Die SekUF hat das Schulmodell im Sommer 2019 umgestellt.
Abteilungen A, B und C
Beim Übertritt von der Primar- an die Sekundarstufe werden alle Schülerinnen und Schüler der Abteilung A, B oder C zugewiesen. Die Abteilung A ist die anspruchsvollste.
A/B-Stammklassen
Alle Schülerinnen und Schüler der Abteilungen A und B werden in möglichst homogene und gleich grosse Stammklassen aufgeteilt. Viele Fächer werden in diesen Stammklassen unterrichtet. Eine Differenzierung findet innerhalb der Stammklassen statt.
Klasse F+
Die im Sommer 2019 neu gebildete, jahrgangsübergreifende Klasse F+ (Förder Plus) soll den Schülerinnen und Schülern der Abteilung C zusätzliche Förderangebote und eine intensivere Betreuung bei der Berufsfindung und -wahl ermöglichen. Erste Erfahrungen mit dieser Form im Schuljahr 2019/20 haben sich als sehr positiv erwiesen.
Anforderungsstufen I, II, III in Mathematik und Französisch
In den beiden Fächern Mathematik und Französisch werden die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs an der SekUF in Gruppen mit unterschiedlichenAnforderungsstufen unterrichtet. Unabhängig von der Wahl der Abteilungsvariante gibt es stets drei Anforderungsstufen, die mit I, II und III bezeichnet werden. Die Anforderungsstufe I ist die anspruchsvollste.
Mit der Anpassung des Schulmodells wollen wir folgende Ziele erreichen:
Echte Anschlusslösung für PrimarschülerInnen der abgebenden Primarschulen
Ausgeglichene Klassengrössen zur gerechteren Verteilung der Gesamtbelastung
Chancengleichheit unabhängig von der Klassenzuteilung
Verstärkte Kooperation im Jahrgang zur Vereinheitlichung der Ausgangslage für alle Schülerinnen und Schüler - und damit Entlastung
Stufengerechte Förderung für A- , B- und C-SchülerInnen in der Unterrichtsgestaltung und der Begleitung der Jugendlichen in der Berufswahl und Stellensuche
Binnendifferenzierung im Unterricht zur maximalen Durchlässigkeit und Förderung der individuellen Potenziale.
Optimale Vorbereitung auf weiterführende Schulen und die Berufswelt.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unseren Webauftritt mit dem Internet Explorer. Dieser veraltete Browser stellt die Webseiten möglicherweise nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Am besten wechseln Sie sofort auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich mit dem Internet Explorer leider nicht darstellen. Der Internet Explorer stellt einige Webseiten nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.